Dein Trainingsplan:

Cashflow-Management

MIST_analyses

Als Unternehmer deine Finanzen meistern

Egal ob Start-up oder etabliertes Unternehmen – das Fundament deines Erfolgs liegt in einem effektiven Cashflow-Management. Warum? Denn nicht Gewinne allein, sondern die Verfügbarkeit von Bargeld darüber entscheidet, ob du in der Lage bist, dein Geschäft am Laufen zu halten.

Mit einem gut durchdachten Trainingsplan für das Cashflow-Management kannst du finanzielle Engpässe vermeiden, strategisch planen und Investitionen gezielt steuern.

Mach dir keine Sorgen, ich habe schon früh erkannt, das nicht jeder mit Zahlen jonglieren kann. Mein Ziel liegt darin, dir im Sparring das Wissen zu vermitteln, sodass du den Cashflow Selbständige führen kannst. Dafür stelle ich dir ein Tool zur Verfügung damit du deine Unternehmensfinanzen und Cashflow-Prognose einfach im Auge behalten kannst.

Grundlagen des Cashflow-Managements verstehen

Fixkosten, variable Kosten und Einnahmen – das sind die drei Grundpfeiler, auf denen dein Cashflow basiert. Bevor wir tiefer einsteigen, lassen sich diese Begriffe am besten anhand eines praktischen Beispiels erklären.

Fixkosten

Ein Einzelhändler zahlt monatlich Miete für sein Ladengeschäft. Diese Kosten bleiben gleich, unabhängig davon, ob er viel oder wenig verkauft.

Variable Kosten

Dasselbe Geschäft kauft seine Ware beim Großhändler ein. Wenn der Umsatz steigt, steigen auch die Materialkosten – diese variieren also.

Einnahmen

Alle Einnahmen aus Verkäufen bilden die Grundlage deines Cashflows. Je besser deine Preise und deine Verkaufsstrategie, desto höher dein Spielraum.

Zusätzlicher Tipp für Unternehmer

Um versteckte Probleme frühzeitig zu erkennen, solltest du nicht nur Einnahmen und Ausgaben auflisten, sondern auch auf die Umsatzsteuer achten. Manche Ausgaben enthalten keine Mehrwertsteuer, was deine Liquiditätsplanung beeinflusst. Eine ungenaue Planung kann später in der Steuerabrechnung unangenehm werden. Mein Tool erleichtert dir die Liquititätsanalyse, da es bereits so aufgebaut ist es es 3-5 Jahre simuliert.

Unterstützende Ressource: Cashflow BWL Lexikon

Warum ist Cashflow-Management so wichtig?

Ein Unternehmen kann Gewinne schreiben und dennoch scheitern, wenn es zahlungsunfähig wird. Das zeigt, wie wichtig die Liquidität für dein Geschäft ist.

Die drei Kernvorteile eines guten Cashflow-Managements:

  1. Krisensicherheit: Unerwartete Ausgaben, wie eine defekte Maschine oder eine Nachzahlung bei den Nebenkosten, bringen dich nicht aus der Bahn - und diese können schneller kommen als man möchte
  2. Planbarkeit: Du weißt, wann du investieren kannst, ohne "finanzielle Risiken" einzugehen - naja, es ist eben eine Momentaufnahme, aber du kannst das Risiko nun einschätzen und stocherst nicht im Nebel rum.
  3. Verbessertes Geschäftsimage: Eine stabile Liquidität stärkt dein Vertrauen bei Kunden und Lieferanten dadurch, dass du kurzfristige Verbindlichkeiten managen kannst.


Praktisches Beispiel: Stell dir vor, du bist Handwerker und hast Großaufträge in Aussicht. Wenn du Skonto bei Materialrechnungen nutzen kannst, sparst du nicht nur Geld, sondern verschaffst dir auch finanziellen Spielraum für größere Projekte.

MIST_analyses

Cashflow-Analyse: Mehr Klarheit durch Zahlen

MIST_cashflow

Die Grundlage eines jeden Finanzplans ist die Analyse deines aktuellen Cashflows. Hier hilft dir deine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) – ein monatlicher Bericht, der dir Einnahmen und Ausgaben aufschlüsselt. Diesen bekommst du ja von deinem Steuerberater und kannst diese mit in deine Entscheidungen einbeziehen.

Wichtige Schritte bei der Cashflow-Analyse:

  1. Daten erfassen: Sammle alle Einnahmen und Ausgaben. Ich empfehle, mache dies Wöchentlich, dann bekommst du Routine und groovest dich ein.
  2. Muster erkennen: Gibt es bestimmte Monate, in denen deine Einnahmen niedriger sind?
  3. Schwankungen ausgleichen: Identifiziere Zeiten mit hohem und niedrigem Cashflow und passe deine Strategie entsprechend an.

Die meisten Unternehmer unterschätzen, wie stark saisonale Schwankungen ihre Liquidität beeinflussen. Mein Tool analysiert diese Daten und hilft dir, bessere Prognosen zu erstellen. Natürlich nur wenn du diese Daten schon hast, ansonst muss du deine Datenbasis erstmal aufbauen. Um so wichtiger ist es hier regelmäßig deine Daten zu Pflegen. Damit hast du einen Cashflow-Bericht, ohne einen Bericht zu schreiben.

Unterstützende Ressource: BWA einfach erklärt

Liquiditätsplanung: Jederzeit zahlungsfähig bleiben

Eine solide Liquiditätsplanung ist der Kern jedes erfolgreichen Cashflow-Managements. Die wichtigsten Fragen lauten: Welche Einnahmen kannst du erwarten? Welche Ausgaben stehen an gibt es unerwartete Zahlungen, die deine Liquidität gefährden könnten?

Beispiel aus der Praxis: Ein Online-Shop plant eine Rabattaktion, um den Umsatz anzukurbeln. Gleichzeitig steht jedoch eine große Warenlieferung an, die bezahlt werden muss. Ohne eine durchdachte Planung könnte der Cashflow schnell ins Negative rutschen.

Wie du Liquiditätsengpässe vermeidest

Zahlungsziele verhandeln

Sprich mit deinen Lieferanten über längere Zahlungsfristen.

Engpässe vorhersehen

Nutze mein Tool und pflege deine Daten kontinuierlich ein, um frühzeitig Liquiditätslücken zu erkennen.

Skonto nutzen

Überlege, wo es sinnvoll ist, Rechnungen schneller zu bezahlen, um das Skonto zu erhalten.

An alles denken

Ein erfolgreicher Unternehmer denkt nicht nur an die großen Ausgaben wie Miete oder Gehälter, sondern auch an die Kleinigkeiten, die oft übersehen werden.

Die 5 wichtigsten Punkte einer detaillierten Planung:

  1. Sonderausgaben: Plane Messen, Fortbildungen oder Teamevents rechtzeitig ein.
  2. Unvorhergesehene Kosten: Stelle Rücklagen für Reparaturen oder Nebenkosten-Nachzahlungen bereit.
  3. Investitionen: Überlege, welche Anschaffungen langfristig Sinn ergeben.
  4. Variabilität: Sei flexibel – wenn eine unerwartete Chance auftaucht, solltest du vorbereitet sein.
  5. Kontrolle: Überprüfe deinen Plan regelmäßig und passe ihn an neue Gegebenheiten an.

Laufende Kosten senken und Potenziale heben

Um deine Liquidität zu stärken, ist es essenziell, unnötige Ausgaben zu reduzieren. Frage dich:

  • Welche Abonnements sind notwendig?
  • Kannst du mit Einzugsermächtigungen Skonto erhalten?
  • Lohnen sich bestimmte Investitionen?

Beispiel: Durch die Digitalisierung kannst du viele Prozesse automatisieren und so nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen. Ein gutes Tool kann dir zeigen, wo du sparen kannst, ohne an Effizienz zu verlieren.

Mit meinem Framework hast du ein starkes Werkzeug an der Hand, das dir hilft, kontinuierlich deine finanziellen Strategien zu verbessern und so langfristig erfolgreich am Markt zu agieren.

Unterstützende Ressource: Cashflow verbessern

Wachstum durch guten Cashflow

Ein effektives Cashflow-Management sorgt nicht nur für Stabilität, sondern schafft auch Raum für Wachstum. Mit dem Trainingsplan wirst du fit und kannst:

  • Investitionen besser planen: Ob neue Maschinen, Mitarbeiter oder Marketingkampagnen – du weißt immer, wann der richtige Zeitpunkt ist.
  • Kunden überzeugen: Ein stabiles Unternehmen strahlt Zuverlässigkeit aus.
  • Finanzielle Ziele erreichen: Ob Expansion oder mehr Gewinn – ein guter Cashflow ebnet dir den Weg.

Natürlich gibt es Hürden, die in der Praxis auftauchen. Da mein Tool nicht Theorie ist, sondern aus der Praxis, ist mir bewusst, dass viele Daten einfach fehlen können. Daher, so wie bei einem Trainingsplan auch, muss man kontinuierlich weiter arbeiten, bis es smooth läuft. Hier helfe ich dir im Sparring mit meiner Erfahrung um Unbekanntes so gut es geht "bekannt" zu machen. So kann man sich in keinen Schritten Liquiditätsreserve aufbauen.

MIST_Cashflow

Fazit: Der Weg zu einem starken Cashflow

Ein solider Cashflow ist mehr als nur eine Zahl – er ist das Herzstück deines Unternehmens. Mit diesem Trainingsplan, regelmäßiger Analyse und meinem, aus der Praxis bewerten Tool, machst du dich Fit für die nächsten Runden und sogar für Solvenzprüfung - sollte diese in den Ring steigen.

Starte jetzt und nutze die Vorteile eines gut geplanten Cashflows für dein Unternehmen!


Das Tool

Kein Monatliches Abo

Der Trainingsplan wird dir vorgestellt, wir passen ihn an und ich helfe dir den Rytmus zu finden und Unterstütz bei bedarf

keine Theorie

Entwickelt um schnell und effective zu helfen.

Im Einsatz seit 2023 und seitdem kontinuierlich gepflegt und erweitert

Bewährt

nachweislich und belegbar und unabhänig

Excel oder was?

Ja, richtig. Auch wenn viele Platformen Excel verteufeln bietet es viele Vorteile - z.B einfache Fehler Aufdeckung in deiner Planung

Deine Vorteile:

  • Einfach an Deine Bedürfnisse anpassbar
  • Online und Offline Nutzbar
  • Versionen Abspreichern um SnapShots als Dokumentation abzulegen
  • vollständige Erklärung und Weiterführung durch Dich => keine Abhängigkeit
  • Sparring support Level basierend auf deinen Bedürfnissen